Bei diesem Schnupperkurs beschäftigen wir uns mit den Grundtechniken zum sicheren Bestimmen von Spuren und Trittsiegeln unserer heimischen Wildtiere. Nach einer  kurzen Einführung  in das Fährtenlesen mit einem theoretischen und praktischen Teil, begeben wir uns nach Draußen auf Spurensuche. Als Teilnehmende/r lernst Du die Besonderheiten der Umgebung zu deuten, Landschaften zu lesen und sich im Gelände  nach möglichen Spurverläufen auszurichten, genauer hinzuschauen und deine Wahrnehmung zu schärfen, Auffälligkeiten  wahrzunehmen und und auf welche markanten Dinge bei Trittsiegeln zu achten ist.  Wir erweitern unser Blickfeld und nähern uns den Spuren fragend, lernen die unterschiedlichen Zeichen und Abdrücke zu unterscheiden und zu interpretieren. Dadurch ist es möglich, Klarheit darüber zu erhalten, welche Tiere in der Umgebung leben und wie sie sich verhalten. Zudem ergeben sich wichtige Erkenntnisse über ihre Lebensweise und Gewohnheiten.

Spuren- und Fährtenlesen ist/war für viele Naturvölker seit Jahrtausenden überlebenswichtig. Es ist eine grundlegende und notwendige Fähigkeit um sich in der Wildnis zu orientieren und um an Nahrung, Wasser, Kleidung und Werkzeug zu gelangen.

Heute wird es beim Monitoring  von großen Beutegreifern, wie z.B. Wolf und Luchs angewandt und ist eine anerkannte wissenschaftliche Methode.

Die Veranstaltung ist als Einstieg für Interessierte und Anfänger konzipiert. Es handelt sich nicht um eine klassische Wanderung. Die Spurenlage im Gelände bestimmt unser Weiterkommen.

Information

10h00 18. Januar 2026 Naturzentrum Haus Ternell Monschauer Straße Ternell 2 4700 Eupen

Kontakt

+32 (0) 87 55 23 13 info@ternell.be www.ternell.be

Veranstaltungsort