Die Ausstellung Off the Map zeigt fotografische Arbeiten von Nathalie Bertrams, entstanden entlang geopolitischer, sozialer und ökologischer Bruchlinien – in Landschaften, die von industrieller Ausbeutung gezeichnet sind und in Gemeinschaften, deren Lebensrealitäten selten sichtbar werden. Es sind Orte abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit, die viel über unsere Gegenwart erzählen.
Am 20. September werden im Rahmen der Ausstellung um 16:00 die Brussels Cleaning Masters Gedichte über Migration von Mohamad Zahra, Bahadîn Akhan, Mariia Kaziun performen.

Bertrams macht Zusammenhänge sichtbar, ohne einzelne Themen zu illustrieren. Manche Serien führen nah an die Folgen von Umweltzerstörung, Ausbeutung oder struktureller Vernachlässigung heran. Andere bleiben offener, poetischer – Beobachtungen, die Bedeutung zulassen, ohne sie festzulegen.

Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Porträt, Landschaft und Stillleben. Sie sind dokumentarisch und poetisch zugleich, geprägt von Nähe, Verletzbarkeit und Würde. Die Fotografien entstehen ohne Inszenierung und entfalten eine Bildsprache, die an Malerei denken lässt. Ihre Bilder öffnen Raum für das, was übersehen wird. Off the Map ist in diesem Sinn eine Einladung zum genauen Hinsehen.

„Wo sich die Kunst dem Leben öffnet, kann sie empathisch werden – über das Spiel mit sich selbst hinaus“, schrieb Dr. Volkmar Mühleis über ihre Arbeit.

Nathalie Bertrams studierte an den Kunstakademien in Maastricht, San Francisco und Düsseldorf. Sie ist National Geographic Explorer, arbeitet international als freie Fotografin und wurde für ihre dokumentarischen und künstlerischen Arbeiten mehrfach ausgezeichnet. Ihre Bilder erscheinen unter anderem in The Guardian, Süddeutsche Zeitung, Al Jazeera oder Washington Post Magazine und werden international ausgestellt.

BRUSSELS CLEANING MASTERS

Im Jahr 2016 haben sie das Konzept von „Ab in die Ecke“ – bei dem Musiker in getrennten Räumen improvisieren – mit Auftritten im Brüsseler Art Lab Zsenne und im Lokaal 01 in Antwerpen unter der Leitung von Felix Kindermann weiterentwickelt. Seit diesen Shows nennen sich die Musiker Brussels Cleaning Masters, als feste Formation mit Robin Schaeverbeke am Schlagzeug, Lutz Boddenberg am E-Bass, Peter Bultink an der E-Gitarre und mir am Mikrofon. Seit 2018 tritt die Band ohne die getrennte Formation en bloc auf. Ihr Debüt in dieser Besetzung gaben sie bei der Eröffnung der Ausstellung Berlin – 1912-1932 im Brüsseler Museum der Schönen Künste mit einer Improvisation der Dreigroschenoper von Brecht/Weill.

Im Alten Schlachthof stehen deutsche Chansons und Gedichte über Migration von Mohamad Zahra, Bahadîn Akhan, Mariia Kaziun auf dem Programm.

Geöffnet am Open Art Sunday 07. September: 14:00 – 18:00

Informatie

14h00 06. september 2025  - 21. september 2025 Alter Schlachthof Rotenbergplatz 17 4700 Eupen

Locatie